Chronik der Internationalen Interessengemeinschaft für Tanzsport e.V. (IIG) e.V
Wir suchen noch Informationen - möglichst auch Bildmaterial und Zeitungsausschnitte - zur Vervollständigung unserer Chronik.
Sollten Sie im Besitz solcher Untelagen sein, stellen Sie uns diese doch bitte zur Verfügung. Wir sind auch für jede schriftliche Mitteilung zur Verbandsgeschichte dankbar.

Bitte senden Sie Ihre Info`s einfach an unsere Geschäftsstelle.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Das Präsidium


Chronik
1.Teil


- Aachen -

Im November 1957 befanden sich die Herren, Jef van Houten, Hein Cornips und Wil van Rijswijk, aus den Niederlanden, in der damaligen Gemeinde Eygelshoven direkt an der Niederländischen Grenze, wo der Karnevalsverein “Bürgerlust” das 1. Turnier für Tanzmariechen abhielt. Es war das 1. und bestimmt nicht das letzte Mal, wie sich später noch zeigen wird.

1958 wurde zusammen mit Eygelshoven ein 2. Turnier abgehalten. Diesmal in Bocholtz, NL. Die Organisation lag in den Händen des Karnevalsvereins “Kalk an de Böks”. Dieses Turnier wurde von den Herren, Hein Cornips und Jef van Houten aus Schaesberg aufmerksam verfolgt.

1961 fand dann in Schaesberg, NL, das 3. Turnier statt.
Die oben genannten Herren führten mit Herrn Wil van Rijswijk aus Nieuwenhagen, NL, bereits damals Gespräche über den einzuschlagenden Weg. Ihre Gedanken gingen damals schon in die Richtung internationaler Meisterschaften. Dann stellte sich ihnen das Problem, nämlich die Auswahl einer geeigneten Jury. Aus den Reihen der Tanz-, Gymnastik- und Karnevalswelt konnten mit etwas Mühe Kandidaten gefunden werden.

Es zeigte sich, wie nützlich die Beziehungen waren, die der Schaesberger Karnevalsverein zur Theater- und Karnevalsgesellschaft “Vaalserquartier” in Aachen hatte. Der Präsident der KG “Vaalserquartier”, Herr Eduard Enck, legte nicht jedes Wort auf die Goldwaage, wenn es um den Gedanken der Zusammenarbeit ging.

Das war zugleich der erste Schritt in Richtung INTERNATIONALITÄT, der alljährig stattfindenden Turniere.

Inzwischen wurden auch schon in Düren und Bonn vergleichbare Turniere abgehalten. Hein Cornips, Eduard Enck, Jef van Houten und Wil van Rijswijk beschlossen eine Gemeinschaft zu gründen, die sich ausschließlich mit der Organisation von Turnieren für Tanzmariechen beschäftigen sollte.


Es wurde also am
11. September 1965 die
“Internationale Interessengemeinschaft für karnevalistische Tanzturniere “ ( IIG ) gegründet.


Man erstellte Statuten, Turnier- und Terminkalender und die Einrichtung der Jury-Ausbildung. Es entstanden einzelne Richtlinien für Turniere, für die Tänze und für die Jury-Mitglieder. Nach einiger Zeit kam ein internationales Jury-Corps zustande.

1965 war der europäische Gedanke noch nicht so stark wie z.B. ca. 25 Jahre später. Die Mitglieder der IIG mussten sich gehörig aneinander gewöhnen. Die Versammlungen in Aachen, Düren, Vaals und Epen waren stürmisch. Eine der brennendsten Fragen war: Sollten alle Vorstandsmitglieder fließend deutsch sprechen können ?

Herr Will van Rijswijk gab nach kurzer Zeit den Vorsitz an Herrn Eduard Enck ab. Somit war Eduard Enck aus Vaals / bei Aachen der 1. Präsident der IIG.

In den ersten Jahren traten Vereine aus verschiedenen Orten, wie z.B. Aachen, Düren, Bonn, Kassel, Nijmegen, Eupen, Simpelveld, Tongeren, s’ Gravenvoeren, Neu-Isenburg, Lacalamine usw. der IIG bei.
All diese Vereine organisierten inzwischen eigene Turniere. Später meldeten sich auch Vereine aus Bayern an.


1969 fand die 1. offizielle Europa-Meisterschaft der IIG in der Roda Halle in Kerkrade NL statt.

1970 fand die 2. Europa-Meisterschaft der IIG in den Veilinghallen in Borgloon B statt.
Veranstalter: “Ridders van de Ceuleman” Borgloon

1971 fand die 3. Europa-Meisterschaft der IIG in der Jahrhundert-Halle in Frankfurt D statt.
Veranstalter: “Frankfurter Gardecorps” Frankfurt

1972 fand die 4. Europa-Meisterschaft der IIG in der Bruna Halle in Brunnssum NL statt.
Veranstalter: “ Schaesbergse Vasteloavendsverein”

1973 fand die 5. Europa-Meisterschaft der IIG in den Veilinghallen in Borgloon B statt.
Veranstalter: “Ridders van de Ceuleman”

1974 fand die 6. Europa-Meisterschaft der IIG in der Stadthalle in Stolberg D statt.
Veranstalter: KG “Vaalserquartier” / Aachen

1975 fand die 7. Europa-Meisterschaft der IIG in Nijmegen NL statt.
Veranstalter: “Nijmeegse Jokers”

1976 fand die 8. Europa-Meisterschaft der IIG in den Veilinghallen in Borgloon B statt.
Veranstalter: “ Ridders van de Ceuleman”

1977 fand die 9. Europa-Meisterschaft der IIG in der Stadthalle in Offenbach D statt.
Veranstalter: Die “Watze” Neu-Isenburg


Martina Pfeiffer aus Aachen hat sich bei der “Scharwache” Alsdorf D die Qualifikation zur Europa-Meisterschaft ertanzt.



1978 fand die 10. Europa-Meisterschaft der IIG in der Roda Halle in Kerkrade NL statt.
Veranstalter: CV. “Mirlitophile” Valkenburg NL


Bild vergrößern



1979 fand die 11. Europa-Meisterschaft der IIG in der Sporthalle in Genk B statt.
Veranstalter: “Meenrijders “ und “Spassbinken”

1980 fand die 12. Europa-Meisterschaft der IIG im Eurogress in Aachen D statt.
Veranstalter: KG “Hühnerdieb”




Bild vergrößern



weiter mit Chronik
2.Teil